Neurose

 

[engl. neurosis; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [KLI],  heute im DSM-IV bzw. DSM-5 bzw. ICD-10 (Klassifikation psychischer Störungen) nicht mehr verwendeter (da diskriminierender) Begriff, von dem schottischen Arzt W. Cullen im Jahre 1776 eingeführt. Er verstand darunter eine Nervenkrankheit ohne anatomisch-pathologischen Befund. Der Umfang der damit gesammelten psych. Störungen wird von der theoretischen Position der Autoren best. Aus psychol. Sicht ist eine Neurose ein unbewusster Widerstand und die neurotischen Symptome lediglich Äußerungen psychodynamischer Konflikte. Dagegen werden von verhaltenstherap. orientierten Autoren die neurotischen Konflikte selbst in den Vordergrund gestellt und als gelernte Fehlsteuerungen interpretiert. Gemeinsam gilt ihnen eine Neurose als ein Nichtbewältigen fundamentaler Lebensaufgaben. Eine grundlegende Theorie der Neurose stammt von S. Freud (Psychoanalyse). Nach ihm ist die Neurose das Resultat einer unvollst. Verdrängung von Impulsen aus dem Es durch das Ich. Der verdrängte Impuls droht trotz der Verdrängung in das Bewusstsein und das Verhalten durchzubrechen. Zur erneuten Abwehr dieses Impulses wird das neurotische Symptom entwickelt, das einerseits eine Ersatzbefriedigung dieses Impulses, andererseits aber einen Versuch seiner endgültigen Beseitigung darstellt. Freud unterschied nach dem Kriterium der Dauer und Stärke des auslösenden Konfliktes sowie nach der Art seiner Verarbeitung: Die Aktualneurose mit primär vegetativen Symptomen aufgrund starker, aber unspezif. Affektwirkungen auf das vegetative System im Zus.hang eines akt. Konfliktes. Hierzu zählen: (1) die Schreckneurose, (2) die Angstneurose, (3) die neurasthenischen Syndrome. Die Psychoneurosen (auch Abwehrpsychoneurose) mit psych. und somatischen Symptomen als Folge der unvollst. Verdrängung von inkompatiblen Triebimpulsen auf dem Hintergrund eines chronischen Triebkonfliktes. Hierzu zählen: (1) die hysterischen Syndrome (einschließlich Organneurose), (2) die phobischen Syndrome, (3) die anankastischen Syndrome, (4) die Charakterneurose. Die traumatischen Neurosen mit denselben Symptomen wie die Aktualneurosen und die Psychoneurosen, aber mit einer spezif. Genese (Auslösung durch Unfall) und mit einer spezif. Motivation (Sicherungstendenz). Man unterscheidet: (1) die primären Unfallneurosen und (2) die sekundären Renten-, Versicherungs- und Rechtsneurosen (oder auch Zweckneurosen).

J. H. Schultz versteht unter Neurose eine «im Unbewussten lagernde, seelisch begründete Fehlhaltung des gesamten Organismus, die entspr. der Verknüpfung des nervös-seelischen Faktors mit allen Lebensfunktionen sich nun auf sämtlichen Lebensgebieten äußern kann». Nach dem Kriterium der Tiefe der Verwurzelung des Konfliktes in der Persönlichkeit unterscheidet er: (1) exogene Fremdneurose (von außen bedingt), (2) psychogene Randneurose (durch somatopsych. Konflikte bedingt), (3) Schichtneurose (durch innere seelische Konflikte entstanden), (4) Kernneurose (im Charakter und seinen autopsych. Konflikten wurzelnd). Für Schultz-Hencke entsteht die Neurose durch Traumen (Mikro-Traumen), die das Antriebsleben hemmen und übersteuern, gelegentlich auch untersteuern, d. h. zu hemmungslosen Triebausbrüchen führen. Nach C.G. Jung (Analytische Psychologie) ist Neurose eine Selbstentzweiung und gleichzeitig ein Signal für die Wiedervereinigung von Bewusstsein und Unbewusstem. A. Adler stellt die Neurose als ein Arrangement dar, das auf einer Überkompensation beruht. I. Pawlow bez. die Neurose als Störung des zerebralen Gleichgewichts. Nach J. Wolpe ist Neurose ein gelerntes emot. habit. Bei E. Eysenck wird die Neurose als gelernte Fehlanpassung dargestellt. In der ICD-10 und im DSM-IV (Klassifikation psychischer Störungen) wird der Oberbegriff Neurose nicht mehr benutzt. Nachfolgebegriff: Psychische Störung. Allerdings wird in der ICD-10 der Begriff neurotisch gelegentlich verwendet und auch für Oberklassen wie neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen benutzt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.