Objektwahrnehmung, Entwicklung

 

[engl. object perception, development], [EW, WA], ist der Aspekt der räumlichen Wahrnehmung (räumliches Sehen), der sich auf die Erkennung von dreidimensionalen Entitäten bezieht. Die Objektwahrnehmung basiert auf der Fähigkeit zur Verwendung räumlicher Tiefensignale, mit deren Hilfe die dreidimensionale Struktur eines Objektes hergeleitet wird. Die Objektwahrnehmung vermittels der unterschiedlichen räumlichen Tiefenhinweise baut sich im ersten Lebensjahr auf. Auch die unterschiedlichen Teilaspekte der Objektwahrnehmung, die Wahrnehmung von Objekteinheit, die Objektpermanenz, die Objektsegregation und -individuation und die Phänomene der Größen- und Formkonstanz (Konstanzleistungen) entstehen ab dem Säuglingsalter. Im höheren Erwachsenenalter verschlechtern sich Aspekte der Objektwahrnehmung infolge eines Nachlassens der Fähigkeit, Tiefensignale zu verwenden.