Ökologische Psychotherapie

 

[engl. ecological psychotherapy], [KLI], der beziehungsökologische Therapieansatz von Willi (2005) legt den Schwerpunkt von Selbstverwirklichung auf die Verwirklichung des persönlichen Potenzials im Gestalten seiner Umwelt. Ein Individuum sucht permanent eine mit seinen Entwicklungsbereitschaften korrespondierende Umwelt und versucht, sie zu seiner «persönlichen Nische» zu gestalten, die ihrerseits die weitere Entwicklung des Individuums leitet. Jeder persönliche Wandel verändert die Beziehungsgestaltung und birgt das Risiko in sich, von der Umwelt neg. beantwortet zu werden, was zur Vermeidung anstehender persönlicher Entwicklungen führen kann. Psychogene Symptome treten auf, wenn eine anstehende Entwicklung zwar eingeleitet, dann aber aus Angst vor ihren Folgen blockiert wird. Die Therapie unterstützt den Vollzug anstehender Entwicklungen in der Beziehungsgestaltung und zielt auf eine bessere Nutzung der Beziehungsbereitschaften der Beziehungsumwelt. Das Konzept lehnt sich an Modelle der Verhaltensökologie an und hat sich aus den Konzepten der Koevolution und Kollusion entwickelt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.