Olanzapin

 

[engl. olazapine], [PHA], trizyklisches, strukturell vom Clozapin abgeleitetes Antipsychotikum aus der Gruppe der sog. atypischen Antipsychotika. Olanzapin antagonisiert neben Dopaminrezeptoren (D1 – D5) zahlreiche andere Neurorezeptoren, insbes. 5-HT2-Serotonin- und muskarinische Acetylcholinrezeptoren, daneben auch a1-adrenerge und H1-Histaminrezeptoren. Bioverfügbarkeit ca. 80%,  Eliminationshalbwertszeit 30–60 Stunden. Hepatische Metabolisierung über N-Glukuronyltransferase, Flavinmonooxygenase, CYP1A2 und nachgeordnet auch CYP2D6. Therapeutischer Referenzbereich für die Plasmakonzentration: 20–80 ng/ml. Bei Rauchern ist der Metabolismus von Olanzapin durch die dadurch bedingte Induktion von CYP1A2 beschleunigt, die gemessenen Plasmakonzentrationen niedriger als bei Nichtrauchern. Zugelassen zur Behandlung von Schizophrenien (Schizophrenie, Psychopharmakotherapie), von mittelschweren und schweren manischen Syndromen (Manie) und zur Phasenprophylaxe bei Pat. mit bipolaren Störungen (bipolare Störungen, Psychopharmakotherapie), deren manische Episode auf die Behandlung mit Olanzapin angesprochen hat. Klinisch wichtigste und häufigste unerwünschte Wirkung ist eine oft sehr ausgeprägte Gewichtszunahme, oft bis zur Induktion eines metabolischen Syndroms. Unter keinem anderen Antipsychotikum (Ausnahme: Clozapin) sind Gewichtszunahme und metabolische Veränderungen so ausgeprägt wie unter Olanzapin. Andere häufige unerwünschte Wirkungen sind Schläfrigkeit und Sedierung, orthostatische Hypotonie, extrapyramidalmotorische Störungen und Hyperprolaktinämie. Die Dosierung beträgt zu Beginn 5–10 mg täglich, zugelassene Tageshöchstdosis ist 20 mg, es werden jedoch auch höhere Dosierungen vertragen. Olanzapin ist für die parenterale Akutbehandlung auch in intramuskulärer Applikationsform und als Olanzapinpamoat für die Depotbehandlung (Depotantipsychotika) verfügbar. Bei letzterem kann es zu dem seltenen, aber gefürchteten sog. Postinjektionssyndrom kommen, einer akuten Intoxikation durch Olanzapin durch akzidentelle Injektion in ein Blutgefäß.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.