organisationalen Veränderungen, Resistenz bei

 

[engl. resistance to change; lat. resistere Widerstand leisten], [AO, WIR], beschreibt eine neg. Einstellung von Mitarbeitenden gegenüber einer organisationalen Veränderung. Unterschieden werden drei Formen der Resistenz: (1) affektive: emot. Reaktion auf die organisationale Veränderung, (2) verhaltensbezogene: aktives Handeln gegen die organisationale Veränderung oder ihre Umsetzung, (3) kogn.: neg. Haltung gegenüber der organisationalen Veränderung und ihren Folgen. Resistenz kann zu unerwünschten Folgen beitragen wie z. B. erhöhte Kündigungsabsichten und verringerte Arbeitszufriedenheit. Faktoren wie z. B. Führung, transformationale, Vertrauen ins Management, Entwicklungsmöglichkeiten und Partizipation tragen dazu bei, Resistenz zu verringern. Soziale Einflüsse bestärken Resistenz; Information im Veränderungsprozess kann eine pos. oder eine neg. Rolle spielen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.