Organisationspsychologie

 

[engl. organizational psychology; gr. ὄργανον (organon) Werkzeug, Instrument], [AO], s. Gebietsüberblick «Arbeits- und Organisationspsychologie», die Anfänge der Organisationspsychologie liegen in den 1960er-Jahren, in denen Schüler von Kurt Lewin humanistisch orientierte Konzepte der Organisationsentwicklung und partizipativen Führung entwickelt und untersucht haben (Greif, 2007). Die heutige Organisationspsychologie stützt sich auf eine richtungsmäßig nicht mehr eingrenzbare Vielfalt von Theorien, Untersuchungen und Methoden, die das gesamte psychol. Themenspektrum von der Ebene der Organisation mit ihren Wechselwirkungen zur Organisationsumwelt über die Gruppenebene bis zum Individuum am Arbeitsplatz umfasst (Schuler, 2007, Nerdinger et al., 2019). Nach einer engen Begriffsdef. (Greif, 2006) behandelt die Organisationspsychologie den Teilbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, der sich schwerpunktmäßig auf die Interaktionen zw. mehreren Individuen in Organisationen bezieht. Kernthemen sind Organisationstheorien einschließlich der Organisationsstrukturen und -prozesse, Organisationskulturen, Organisationsentwicklung, Veränderungsmanagement und lernende Organisationen, Führung und Arbeitsgruppe sowie Methoden der Organisationsanalyse, Analyse des Organisationsklimas oder Mitarbeiterbefragungen zur Arbeitszufriedenheit und ihre Ergebnisse. Nach weit gefasstem Verständnis umfasst die Organisationspsychologie als Oberbegriff die psychol. Analyse von Arbeitstätigkeiten (Tätigkeitsanalyse) oder allg. des Erlebens und Verhaltens von Individuen und Gruppen in beliebigen Organisationen. In der weiten Def. überschneidet sich ihr Gebiet mit der Arbeitspsychologie (Rosenstiel, 2007, Schuler, 2019). Als gemeinsame Gebietsbezeichnung und Oberbegriff hat sich Arbeits- und Organisationspsychologie durchgesetzt. Methoden zur systemat. Untersuchung und Beschreibung der Merkmale, Strukturen, Bedingungen und Prozesse in einer Organisation werden als Organisationsanalyse bez. (psychol. Methoden als Verfahren zur Organisationsdiagnose). Wiss. fundierte Analyse- und Interventionsmethoden der Organisationspsychologie werden in Greif & Hamborg (2018) beschrieben. 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.