orthogone Lokalisationstendenz
[gr. ὀρθός (orthós) gerade, γωνία (gonia) Winkel, lat. locus Ort], [WA], das Bestreben, Gesichtseindrücke senkrecht zur Blicklinie räumlich festzulegen. Daher die orthoskopischen Gestalten (K. Bühler) = Überwiegen von entspr. Bildvorstellungen (z. B. bei Kinderzeichnungen).