Outdoor-Trainings

 

[engl. outdoor Freiluft/-land], [AO, PÄD], Outdoor-Trainings stehen in der historischen Tradition der reformpädagogischen Strömung der Erlebnispädagogik von Kurt Hahn, der diesen Ansatz in der ersten Hälfte des 20. Jhd. geprägt hat. Der Grundgedanke war, dass Jugendliche (Adoleszenz) durch intensive Erfahrungen in und mit der Natur in ihrer Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung) reifen. In den 1990er-Jahren wurde das Konzept in den Bereich der Personalentwicklung getragen. Seither ist eine sehr heterogene Vielfalt unterschiedlichster Übungen und Veranstaltungskonzepte entstanden. Sie reichen von Interaktionsübungen, die ebenso gut in geschlossenen Räumen durchführbar wären, über den Besuch von Kletterwänden oder Hochseilgärten bis hin zu Bergwanderungen und mehrtägigen Expeditionen in Wüstengegenden. Folgt man den Aussagen der Anbieter, so sollen die Teilnehmer durch die Erfahrung ungewöhnlicher, teils riskanter Interaktionen mit den übrigen Teilnehmern nahezu jede Kompetenz entwickeln können (z. B. Teamfähigkeit (Kooperation), Führungskompetenz (Führung), Kommunikationsfähigkeit (Kommunikation), Selbstvertrauen, Leistungsmotivation). Eine Übertragung (Transfer) der angeblich zu lernenden Inhalte auf den beruflichen Alltag wird entweder einfach vorausgesetzt oder soll durch reflektierende Gespräche im Anschluss an einzelne Übungen gewährleistet werden. Empirische Belege hierfür liegen jedoch nicht vor. Bestehende Untersuchungen sind aufgrund zahlloser meth. Mängel (fehlende Kontrollgruppe, fehlende Pretests, fehlende Überprüfung des Transfererfolgs im Berufsalltag etc.) nicht aussagekräftig. Vor dem Hintergrund der bisherigen Erkenntnisse zur Effizienz von Personalentwicklungsmaßnahmen ist ein nachhaltiger Nutzen von Outdoor-Trainings im Berufsalltag eher unwahrscheinlich. Die größte Schwäche liegt gerade in dem Punkt, der von den Vertretern der Outdoor-Trainings als besondere Stärke herausgestellt wird: die fehlende Ähnlichkeit zw. der potenziellen Lernsituation und realen Interaktionen im Berufsalltag.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.