paläoatavistische Qualitäten

 

[engl. palaeoatavistic qualities; gr. παλαιóς (palaios) alt; lat. atavus Urahn, qualitas Eigenschaft], [EW], veralteter Ausdruck von Hall (1904) für best. primitive Verhaltensweisen in der Kindheit und im Jugendalter (Adoleszenz), die nach seiner Theorie als Wiederholungen von Phasen der Stammesgeschichte in der Entwicklung des einzelnen Menschen angesehen werden können. Diese Theorie entspricht etwa dem biogenetischen Grundgesetz von Haeckel.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.