Panum’sches Phänomen
[engl. Panum's phenomenon; nach dem dänischen Physiologen Pater Panum], [WA], Täuschung des Tiefensehens (räumliches Sehen). Bietet man dem einen Auge zwei senkrechte Linien, dem anderen eine senkrechte Linie dar und lässt mit Hilfe des Stereoskops diese mit einer der beiden anderen zur Deckung bringen, so wird immer die innere, d. h. der Medianebene des Gesichtsfeldes näher liegende Linie weiter vorne gesehen. Panum-Areal.