Panum’sches Phänomen

 

[engl. Panum's phenomenon; nach dem dänischen Physiologen Pater Panum], [WA], Täuschung des Tiefensehens (räumliches Sehen). Bietet man dem einen Auge zwei senkrechte Linien, dem anderen eine senkrechte Linie dar und lässt mit Hilfe des Stereoskops diese mit einer der beiden anderen zur Deckung bringen, so wird immer die innere, d. h. der Medianebene des Gesichtsfeldes näher liegende Linie weiter vorne gesehen. Panum-Areal.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.