Perls, Frederick (Fritz)

 

(geb. als Friedrich Salomon Perls) (1893–1970), [HIS, KLI], Psychiater und Psychotherapeut, gemeinsam mit seiner Frau Laura Perls und Paul Goodman Begründer der Gestalttherapie. Perls war dt.-jüdischer Herkunft, leistete freiwillig Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, studierte in Berlin Med., 1921 Promotion zum Dr. med., 1926 Assistenzarzt bei Goldstein, dort lernte er die Gestaltpsychologie kennen, 1933 Zwangsemigration zunächst in die Niederlande, 1934 nach Südafrika, 1941 Veröffentlichung des gemeinsam mit Laura Perls verfassten Buches Das Ich, der Hunger und die Aggression, das als Beginn der Gestalttherapie gewertet wird. 1942–1946 Arbeit als Psychiater in der Südafrikanischen Armee. 1946 Emigration zunächst nach Kanada, dann in die USA, dort Kontakte mit Psychoanalytikern, Psychologen, Weiterentwicklung der Gestalttherapie; Durchführung von Workshops und Trainings.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.