Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14)
2019, 5. Aufl., W. Seitz & A. Rausche, [DIA, KLI, PÄD, PER, RF], AA 9-14; Papier-Bleistift-Form; Einzel- oder Gruppentest. Der Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14) ist ein Persönlichkeitstest zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Kindern und Jugendl. Anwendung: Erziehungs- und schulpsychol. Beratung, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Früherkennung von potenziell verhaltensauffälligen und delinquenzgefährdeten Kindern und Jugendl., zur Therapieverlaufskontrolle, forensisch-psychol. Begutachtung. 3 Testhefte, die sich auf Äußerungsbereiche der Persönlichkeit beziehen: Verhaltensstile (VS), Motive (MO) und Selbstbild-Aspekte (SB). Auf der Grundlage von insges. 180 Items werden 15 Primärdimensionen (jew. 12 Items) erfasst: Emotionale Erregbarkeit (VS1), Fehlende Willenskontrolle (VS2), Extravertierte Aktivität (VS3), Zurückhaltung und Scheu im Sozialkontakt (VS4), Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition (MO1), Bedürfnis nach Alleinsein und Selbstgenügsamkeit (MO2), Schulischer Ehrgeiz (MO3), Bereitschaft zu sozialem Engagement (MO4), Neigung zu Gehorsam und Abhängigkeit gegenüber Erwachsenen (MO5), Maskulinität der Einstellung (MO6). Selbsterleben von allgemeiner (existenzieller) Angst (SB1), Selbstüberzeugung von eigenen Meinungen, Entscheidungen und Planungen (SB2), Selbsterleben von Impulsivität (SB3), Egozentrische Selbstgefälligkeit (SB4), Selbsterleben von Unterlegenheit gegenüber anderen (SB5). Auf der Basis der Ergebnisse für die 15 Primärdimensionen können die Ergebnisse für 4 übergeordnete Sekundärfaktoren der Persönlichkeit bestimmt werden: Derb-draufgängerische Ich-Durchsetzung, Emotionalität (Angst), Aktives Engagement, Selbstgenügsame soziale Isolierung. Normierung: N = 3.229. Bearbeitungsdauer: ca. 15 Min pro Testteil.