Person
[engl. person; lat. persona Maske, personare hindurchtönen], [PER, PHI], der Begriff ist über die Jhd. recht unterschiedlich verwendet worden. Personsein wird zum einen allen Menschen zugeschrieben, zum anderen ist es an best. Attribute wie Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Vernunft, Willensfreiheit, Wertbezogenheit (Werte), Verantwortlichkeit (Verantwortungsübernahme), Kommunikation gebunden. In der Ethik-Debatte gibt es unterschiedliche Positionen, ab welchem Bewusstseinszustand die Zuschreibung Person schon oder noch gerechtfertigt ist. Historisch zeichnete Person im alten Rom den freien Rechtsbürger aus. Im Mittelalter wurde persona für den getauften Christen im Reiche Gottes verwendet. Die dt. Mystik entwickelte aus persona und personalis den Begriff der Persönlichkeit als unsterbliche Seite des Menschen. Im dt. Idealismus und in der Klassik wurde Person als «Wertschätzung des Einmaligen im Individuum schlechthin» gewichtet.