Personalpflege

 

[engl. personnel care], [AO, GES], die zentrale Aufgabe der Personalpflege ist die Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit sowie die Befriedigung von Wünschen, Bedürfnissen und Interessen von Mitarbeitenden. Personalpflege ist im Vergleich zur Personalentwicklung, die einen psychol.-päd. Ansatz darstellt, ein psychol.-med. bzw. gesundheitspsychol. Konzept. Speziell die Erkenntnis der multikausalen Verursachung vieler Krankheiten hat in den letzten Jahren zu umfassenden Konzepten für eine betriebliche Gesundheitsförderung geführt (Gesundheitsförderung in Organisationen). Personalpflege trägt dieser veränderten Sichtweise Rechnung, indem direkte und indirekte Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung eingesetzt und vernetzt werden. Direkt z. B. mittels Programmen zur Herz-Kreislauf-Vorsorge, Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung usw., indirekt etwa in Form von Betriebskindergärten, betriebliche Alterssicherung, Schuldnerberatung, Arbeitssicherheit, Vorbereitungskursen auf den Ruhestand, Einführung von flexiblen Arbeitszeiten usw. Die indirekten Maßnahmen sind es auch, die die Personalpflege von der reinen Gesundheitsförderung unterscheiden, da sie aus einer ganzheitlichen Sicht der Entstehung von Gesundheit und Krankheit resultieren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.