Phänomenologie

 

[engl. phenomenon, phenomenology; gr. φαινόμενον (phainomenon) Erscheinung, λόγος (logos) Wort, Lehre], [PHI], als Phänomen wird bez., was sich dem Wahrnehmenden, Fühlenden oder Denkenden unmittelbar präsentiert: ein Gegenstand, eine Stimmung, ein Einfall sowie die gesamte erlebte Welt. Die Phänomenologie geht auf Husserl (reine Phänomenologie) zurück. Die unmittelbare Anschauung ist Grundlage der Erkenntnis. Die Anschauung wird zur kategorialen Anschauung, indem das empirisch Gegebene des Einzelfalls eine «ideierende Abstraktion» erfährt. phänomenologische Methoden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.