phänomenologische Methoden

 

[engl. phenomenological methods; gr. φαινόμενον (phainomenon) Erscheinung, λόγος (logos) Wort, Lehre], [EM, FSE], die Basisannahme der phänomenologischen Methoden ist die Intentionalität (Intention) der Person-Umwelt-Beziehung. Intentionalität wird als Grundzug menschlichen Bewusstseins und Handelns aufgefasst. Das Verhalten wird nicht als Stimulus-Reaktion (S-R-Theorie) analysiert, sondern Verhalten ist eine sinnvolle Antwort auf eine Situation, die ihrerseits Sinn für die Person hat und Methoden des Verstehens (Intuition) und Erkennens notwendig macht. Im Zentrum der Verhaltensanalyse steht die «Strukturanalyse» mit den Komponenten der Umweltgegebenheit, Sozialität und Historizität, die unter dem von Husserl formulierten Postulat «zu den Sachen selbst» steht. Phänomen.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.