Philosophische Psychologie
[engl. philosophical psychology; gr. φίλος (philos) Freund, σοφία (sophia) Weisheit], [PHI], die Ps. als Teil der Philosophie (Aristoteles hat erstmals die Ps. als selbstständiges Thema aufgeführt) und zugleich die nach phil. Methoden bearbeitete Ps. Im Vordergrund stehen die Grundfragen des Wesens der Seele und des leibseelischen Zusammenhangs (Leib-Seele-Problem), Deutungen der Willensfreiheit (Wille), des Erlebens, Denkens, Fühlens und Wollens. I. w. S. bedeutet philosophische Psychologie auch die als philosophische Anthropologie bez. Lehre und Wiss. Speziell wird die verstehende (Verstehen, verstehende Psychologie), geisteswissenschaftliche Psychologie (Dilthey, Wilhelm; Spranger, Eduard) hier einbezogen.