phonologisches Dekodieren

 

[engl. phonological decoding; gr. φωνή (phone) Laut, Ton, λόγος (logos) Wort, Lehre, lat. de- ab, weg, caudex Verzeichnis, Schreibtafel], [KOG], eine Lesestrategie, die darauf basiert, dass Schriftzeichen (Grapheme) systematisch in Sprachlaute übersetzt und diese Sprachlaute zu einer integrierten Aussprache zusammengefügt (zusammengelautet) werden (Lesen, Schriftspracherwerb). Die Worterkennung erfolgt bei dieser Lesestrategie erst im Anschluss an den Lautierprozess, auf Basis der dekodierten Aussprache. Phonologisches Dekodieren führt sowohl bei bekannten als auch bei unbekannten Schriftwörtern (bzw. erfundenen Pseudowörtern) zum Erfolg, wenn die Schreibung regelgeleitet ist. Bei unregelmäßigen Wortschreibungen, die nicht auf den Buchstabe-Laut-Beziehungen einer Orthografie basieren (z. B. engl. women, yacht), führt diese Strategie zu Regularisierungsfehlern, also einer regelgeleiteten Aussprache. Das phonologische Dekodieren ist besonders für Leseanfänger eine wichtige Kompetenz (lautierende Lesen), weil ihnen naturgemäß aufgrund fehlender Leseerfahrung viele Wörter unbekannt sind und ausschließlich über diese Strategie erlesen werden können.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.