Politikverdrossenheit

 

[engl. disenchantment with politics], [SOZ], umgangssprachliche Bez. für eine Konstellation von Einstellungen (Einstellung), die durch Misstrauen, Unzufriedenheit, Ablehnung und Interesselosigkeit gegenüber dem politischen System gekennzeichnet ist. Die Politikverdrossenheit zeigt sich in nachlassender Wahlbeteiligung, geringer Bindung an traditionelle Parteien, Nachwuchsproblemen bei Parteien und Gewerkschaften. Es werden zwei Formen unterschieden: (1) Politiker- und Parteienverdrossenheit als spezif. Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik und ihren Vertretern, (2) Politik- oder Staatsverdrossenheit als generelle Unzufriedenheit mit dem politischen System und seinen Institutionen. In der politikwiss. Forschung wird die Nützlichkeit des Konzepts der Politikverdrossenheit kontrovers diskutiert (Arzheimer, 2002). Die Kritik richtet sich in erster Linie auf die fehlende Eindeutigkeit des Konzepts sowie auf dessen starke inhaltliche Überlappung mit bereits etablierten politikwiss. Theorien, die das mit dem Politikverdrossenheit-Begriff beschriebene Phänomen gleichermaßen erklären können. Politikverdrossenheit ist ein Thema mit langer Tradition: Der schlafmützige «Deutsche Michel» wurde bereits im 16. Jh. geschaffen, um das Volk zu politisieren. Rosenberg (1954) führte politisches Desinteresse (Apathie) auf drei Ursachenkomplexe zurück: negative Konsequenzen politischer Aktivität, Erfolglosigkeit politischer Aktivität und fehlender Ansporn zur Partizipation. Durch Kombination von politischer Unzufriedenheit und Partizipationsbereitschaft (Politische Partizipation) lassen sich vier Typen konstruieren (Janas & Preiser, 1999): (1) sehr Unzufriedene und wenig Engagierte (Resignierte), (2) sehr Zufriedene und wenig Engagierte (apathisch Zufriedene), (3) sehr Unzufriedene und stark Engagierte (Revolutionäre mit eher unkonventioneller Partizipation) und (4) sehr Zufriedene und stark Engagierte (Funktionäre mit eher loyaler und systemkonformer Partizipation).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.