Pollyanna-Hypothese

 

[engl. Pollyanna hypothesis], [KOG, SOZ], benannt nach dem 1913 in Amerika erschienenen Kinderbuch Pollyanna (Eleanor Hodgman Porter). Dem fiktiven Mädchen Pollyanna wurde die Neigung zugeschrieben, in einer schlechten Umwelt nur Gutes zu erwarten (Erwartung) oder wahrzunehmen (Wahrnehmung). Daraus leitet sich der Begriff Pollyanna-Hypothese ab, der die universelle Tendenz meint, bei der Beschreibung und Wahrnehmung von Personen pos.-valente Eigenschaftswörter häufiger zu verwenden und schneller zu verarbeiten als solche mit neg. Konnotationen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.