Pongratz, Ludwig Jakob
(1915–1995), [HIS, KLI], Psychologe und Psychoanalytiker. Nach Arbeits-, Wehr- und Kriegsdienst und nach kurzer Zeit der Gefangenschaft begann Pongratz, der bereits eine theologische Ausbildung begonnen hatte, im Wintersemester 1946/47 das Ps.studium in München bei Lersch, Pauli und Vetter. 1951 Promotion bei Vetter über «Die psychologische Struktur in der pseudoaugustinischen Schrift De spiritu et anima», 1951–1956 Geschäftsführer und Dozent am Institut für Psychotherapie und Tiefenps. in Stuttgart; 1956–1960 Assistent an der Universität Heidelberg bei Johannes Rudert, 1959 Habilitation mit einer Schrift über die Ps. menschlicher Konflikte, 1963–1966 Prof. an der Päd. Hochschule in Würzburg; durch Integration der PH in die Universität 1966–1982 Prof. für Ps. an der Universität Würzburg. Forschungsarbeiten zur Persönlichkeitspsychologie, zur Psychotherapie und zur Geschichte der Ps. Zu seinen Vorhaben zählen das Großprojekt «Psychologische Gesprächsführung» sowie das gemeinsam mit H. Petzold durchgeführte Filmprojekt «Humanistische Psychologie», in dem 13 Filme mit den wichtigsten Therapieformen unter dem Titel «Wege zum Menschen» entstanden sind. Pongratz hat Lehrbücher zur Klinischen Ps. und zur Tiefenpsychologie und Bücher zur Geschichte der Ps. verfasst sowie ein Handbuch zur Klinischen Ps. und mehrere Bände zur Ps., Psychiatrie und Philosophie in Selbstdarstellungen herausgegeben.