Potenziale, langsame kortikale

 

[engl. slow cortical potentials; lat. potentia Macht, Vermögen], [BIO, DIA], Gleichspannungsverschiebungen des EEG (Elektroenzephalogramm, Elektrodiagnostik, Enzephalografie) über Sek. in negative oder positive Richtung. Negative langsame kortikale Potenziale treten bei Mobilisierung des entspr. Hirnareals für Bewegung oder psych. Tätigkeiten auf. Sie wurden mit Biofeedback erstmals von Elbert et al. (1980) operant konditioniert (Konditionierung, operante), wodurch sich Aufmerksamkeitsverhalten, kogn. Leistungen und Schmerz beeinflussen lassen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.