präattentiver Prozess

 

[engl. pre-attentive process; lat. prae vor, attendere beachten], [KOG, WA], nach Neisser (1974) ist die Wahrnehmung kein passives Extrahieren von Informationen aus Reizgegebenheiten, sondern ein aktives Konstruieren innerhalb mit dem Reiz gesetzter Restriktionen (Analyse durch Synthese). Selektive Aufmerksamkeit entsteht nach Neisser dadurch, dass sich der Syntheseprozess gezielt auf einen als relevant ausgewählten Teil der Reizkonfiguration richten kann. Mit dieser Hypothese entsteht das Problem, dass der kogn. Apparat eine vorgängige Analyse des Reizes benötigt, um den Analyse-durch-Synthese-Vorgang überhaupt an der richtigen Stelle einsetzen zu können. Neisser postuliert solche Voranalysen und nennt sie präattentiv. Sie sind global, ganzheitlich und laufen parallel ab (parallele/serielle Verarbeitung); sie grenzen als Objekte analysierbare Teile der Reizgegebenheiten aus und lenken die selektive Aufmerksamkeit (auch in Form von Kopf- und Augenbewegungen). Aufmerksamkeit.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.