Prädikat-Argument-Struktur, Proposition

 

[engl. predicate-argument structure, proposition; lat. propositio Vorstellung, Satz],  [KOG], die Prädikat-Argument-Struktur ist eine Bedeutungseinheit und wird als eine zentrale Einheit des semantischen Gedächtnisses (Gedächtnis) angesehen. Sie besteht aus einem Prädikat und einem oder mehreren Argumenten (Argument) und wird auch Proposition genannt. Bsp.: Essen (Peter, Suppe, Löffel). Die Prädikat-Argument-Struktur/Proposition repräsentieren die semantische Struktur von Sätzen (Gedächtnis, semantisches). Die Überführung von Prädikat-Argument-Strukturen/Propositionen in Satzstrukturen ist möglich, da beide Strukturen dieselbe formale Natur haben. Die einzelnen Argumente werden als Argumenttypen näher gekennzeichnet. In dem obigen Bsp. sind die Argumenttypen implizit durch ihre Stellung markiert. Häufig werden sie auch explizit gekennzeichnet. Die Argumenttypen, die ein Prädikat mit sich führen, hängen von diesem ab. Als wichtigste Prädikattypen werden attributive, prozessuale und aktionale Prädikate unterschieden. Strittig ist, ob Prädikat-Argument-Strukturen/Propositionen sprachabhängig zu konzipieren sind und ob sie die einzigen oder vorherrschenden Repräsentationsformen für semantisches Wissen darstellen (Kosslyn & Pomeratz, 1977). Satzlernen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.