Preis-Qualitäts-Relation

 

[engl. price-quality-relation], [KOG, WIR], beschreibt die Tendenz von Personen, bei einem höherpreisigen Produkt auch eine höhere Qualität wahrzunehmen bzw. zu vermuten (Preiswahrnehmung). Das Phänomen kann darauf zurückgeführt werden, dass i. d. R. höherwertige Produkte auch einen höheren Preis haben und die meisten Menschen somit die pos. Korrelation von Qualität und Preis bereits vielfach erfahren haben. Preis-Qualitäts-Relation dient somit – ebenso wie die Preisverankerung (Ankereffekt) – als sinnvolle Vereinfachungsstrategie oder Heuristik (Entscheidungsheuristiken) in Bezug auf Kaufentscheidungen (Kaufentscheidungen, Modelle, Kaufentscheidungen, Rationalität von). In einigen Fällen kann dies jedoch auch dazu führen, dass i. S. einer Übergeneralisierung bei qual. tatsächlich gleichwertigen Produkten dasjenige als höherwertig eingeschätzt wird, welches den höheren Preis aufweist. Der sog. Veblen-Effektbeschreibt, dass ein hoher Preis nicht nur dazu führt, dass einem best. Produkt eine hohe Qualität zugeschrieben wird, sondern dass der hohe Preis schließlich selbst zu einem relevanten Qualitätsmerkmal (i. S. eines Statussymbols) wird.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.