Primärtherapie

 

[engl. primal therapy; lat. primus der erste], [KLI], eine tiefenps. fundierte, körper-, erlebnis- und aktionsorientierte Methode, wurde von Arthur Janov Ende der 1960er-Jahre in den USA als Heilverfahren für Neurosen entwickelt. Verdrängte frühkindliche, primäre Gefühle sollen hier wieder erlebt und in das Erlebnisspektrum integriert werden. Dem Geburtstrauma kommt dabei eine bes. Schlüsselrolle zu. Mittels suggestiver und autosuggestiver (Autosuggestion) Techniken werden in wiederholten, mehrstündigen (Einzel- und Gruppen-)Sitzungen intensive kathartische Reaktionen auf psych. und physiol. Ebene angestrebt (sog. Primärprozess). Bislang liegen keine stichhaltigen Wirksamkeitsuntersuchungen für diese Therapieform vor, jedoch einige Warnungen vor Komplikationen (Abhängigkeit von Therapeuten, Dekompensationen).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.