Prior entry

 

[engl.] frühere(r) Eingang/Aufnahme, [KOG]. Prior entry beschreibt das Konzept, dass Reize, die im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, früher bewusst wahrgenommen werden als Reize, die sich in der Peripherie der Aufmerksamkeit befinden oder unerwartete Reize, selbst wenn die Reize zur selben Zeit einen Organismus erreichen. Prior entry ist ein Konzept, welches ursprünglich von Edward B. Titchener als eines der fundamentalen Gesetze der Aufmerksamkeit formuliert wurde und damit zu einem der ältesten Forschungsgebiete im Feld der Exp. Ps. zählt (Titchener, 1908). Am häufigsten wird Prior entry untersucht, indem Pbn zwei Reize präsentiert werden und jew. auf den einen oder anderen geachtet werden soll. Die Reize werden dann entweder gleichzeitig oder zeitversetzt gezeigt. Anschl. werden die Pbn entweder gefragt, ob die Reize simultan präsentiert wurden (simultaneity judgment – SJ) oder welcher der beiden Reize zuerst gezeigt wurde (temporal order judgment – TOJ). Nach den aktuellsten Erkenntnissen sind die Effekte von Prior entry robust und treten sowohl bei beiden Entscheidungsaufgaben (SJ oder TOJ) auf als auch bei unimodalen sowie multimodalen Tests.

 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.