Projektionsproblem, inverses

 

[engl. inverse optics problem; lat. lat. proicere nach vorne werfen, inversio Umkehrung], [WA], ist ein Begriff aus der Raumwahrnehmung, der auf den Sachverhalt hinweist, dass zwar die optische Abb. eines Gegenstands oder einer Szene auf die zweidimensionale Fläche der Netzhaut des Auges (Retina) geometrisch eindeutig ist, die Umkehrung dieser projektiven Abb. dagegen nicht. Einem best. Netzhautbild entsprechen sehr viele mögliche realweltliche Sachverhalte, wobei es für das visuelle System nicht ohne weitere Informationen (z. B. visuelle Raumhinweise) möglich ist, zw. den möglichen räumlichen Interpretationen des Netzhautbildes zu entscheiden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.