Projektmanagement
[engl. project management; lat. proicere nach vorne werfen, management Leitung], [AO], Projekte sind einmalige Aufgabenstellungen zur Erreichung spezifizierter Ziele, z. B. zur Einführung von best. Innovationen in Organisationen. Projekte sind i. d. R. zeitlich begrenzt und haben einen definierten Start sowie ein geplantes Ende. Sie werden durch eine besondere Organisationsform in einer spez. für diese Aufgabe zus.gestellten Projektgruppen durchgeführt und meist von einem Projektleiter oder -manager geführt. P. ist die Planung, Koordination und Überwachung von Projekten. Diese Verantwortung für diese Aufgaben wird von der Führung der Organisation meist an einen Projektleiter delegiert, der sie gemeinsam mit den Mitgliedern der Projektgruppe durchführt und als Führungskraft auf Zeit die Projektgruppe leitet. Projekte beginnen meist mit einer Zieldefinition sowie einer schriftlichen Fixierung der Teilaufgaben (Lastenheft), der Klärung der Ressourcen und der Aufstellung eines Arbeits- und Zeitplans mit sog. Meilensteinen, das sind Zeitpunkte, an denen die Erreichung von Zwischenzielen überprüft werden soll. Als Kontroll- und Entscheidungsinstanz wird neben der Organisationsleitung oft ein Lenkungsausschuss eingerichtet. Im gesamten Prozess der Durchführung müssen bei Abweichungen i. d. R. die Ziele, Pläne und Aufgaben immer wieder abgestimmt und angepasst werden. Für die Steuerung und Überwachung (Projektcontrolling), werden Computer-Programme und aus praktischen Erfahrungen gewonnene Regeln und P.-Methoden herangezogen. Komplexe und innovative Organisationsveränderungen (Organisationsentwicklung) führen oft zur Verunsicherung und zu Veränderungswiderständen und unvorhergesehenen Problemen und Misserfolgsrisiken (Veränderungsmanagement). Beim P. sind deshalb auch soziale Kompetenzen und Konfliktmanagement gefordert. Sie werden zus. mit Methodenkompetenzen in Praxisleitfäden und Fachbüchern oder spez. Projektmanagement-Seminaren vermittelt.