Psychoneuroimmunologie, störungsbezogene Aspekte

 

[engl. psychoneuroimmunology; gr. ψυχή (psyche) Seele, gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lat. immunis frei, unberührt, gr. λόγος (logos) Lehre], [BIO, PHA], bei psych. Erkrankungen konnten in den letzten Jahren spezif. immunologische (Psychoneuroimmunologie) Auffälligkeiten beschrieben werden, die möglicherweise an deren Pathophysiologie kausal beteiligt sind. Bei Pat. mit Schizophrenie wird von einer reduzierten Typ-1-Immunantwort mit einer verminderten Produktion der Typ-1-Zytokine und einem Übergewicht der Typ-2-Immunantwort mit einer vermehrten Produktion der Typ-2-Zytokine ausgegangen; zum Ausgleich dieser Imbalance wurde in einer klin. Studie der Cyclooxygenase (COX)-2-Hemmer Celecoxib, ein immunmodulatorisches Medikament, als Augmentation zur Behandlung mit Antipsychotika mit Erfolg für die Subgruppe der akut erkrankten schizophrenen Pat. getestet.

Die Zytokinhypothese der Depression, für die in den letzten Jahren vielfache Belege gefunden wurden, besagt, dass die vermehrte Produktion proinflammatorischer Zytokine das Risiko für das Auftreten einer Depression erhöht; entspr. sind die therap. Gabe von Zytokinen sowie entzündliche Erkrankungen mit depressiven Störungen assoziiert; die exp. Gabe von Zytokinantagonisten und Immunmodulatoren wie Etanercept, Acetylsalicylsäure und Celecoxib führt dagegen zu einem früheren Ansprechen auf Antidepressiva oder hat selbst eine antidepressive Wirkung.

Bei der Alzheimer-Krankheit (Demenz) spielt ein neuroinflammatorischer Prozess, der durch Amyloid-b 42 (Ab42) getriggert ist, eine zentrale Rolle; dieser inflammatorische Prozess ist durch aktivierte Mikroglia, Astrozyten und die Induktion der Zytokinproduktion charakterisiert und führt zu Synapsen- und Nervenzellschäden.

Ein wichtiges Themengebiet der P. sind außerdem mit Vorgängen im Immunsystem assoziierte Nebenwirkungen der Psychopharmaka wie Fieber, Blutbildungsstörungen, entzündliche und allergische Reaktionen (Allergie).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.