Psychophysiognomik

 

[engl. psycho-physiognomics; gr. ψυχή (psyche) Seele, φύσις (physis) Natur, γνώμη (gnome) Erkenntnis, Wissen], [PER], veralteter Ansatz. Vertreter der Psychophysiognomik nahmen an, dass man aus den Gesichtszügen und der Schädelform eines Menschen etwas über dessen Persönlichkeit und besondere Begabungen ablesen kann. Hierzu wurden weit mehr als 100 Deutungsareale definiert (z. B. Augenabstand, Ohrgröße, Nasenbreite, Wölbungen an versch. Schädelstellen) die jew. mehrere Ausprägungen annehmen können. Z. B. schrieb man Menschen mit großen Ohrläppchen ein besonderes wirtschaftliches Geschick zu. Die Ursprünge der Psychophysiognomik werden bis auf Aristoteles zurückgeführt, der angeblich die These vertreten hat, dass Menschen, wenn ihr Gesicht dem eines best. Tieres ähnelt, auch die vermeintlichen Eigenschaften des Tieres haben sollten (z. B. Schafsgesicht = Genügsamkeit, Dummheit). Über die Jhd. wurde die Psychophysiognomik immer wieder neu belebt, nachdem sie zw.zeitlich in Vergessenheit geraten war. Es gibt weder eine zeitgenössische Theorie über die Entstehung der behaupteten Zusammenhänge noch existieren empirische Belege. Zudem gibt es mehrere meth. Defizite, die sie als fragwürdige diagn. Methode qualifizieren. Einige zentrale Probleme: (1) Die meisten Deutungsareale sind auf dem Schädel nicht eindeutig lokalisiert. (2) Die meisten Deutungsareale liegen unter der behaarten Kopfhaut und entziehen sich daher der Diagnose. (3) Es gibt keine eindeutigen Def. zur Ausprägung best. Merkmale (z. B. zu der Frage, ab wann ein Ohrläppchen als klein, mittel oder groß zu bez. ist). (4) Es gibt keine Messinstrumente, alles unterliegt dem Augenschein. (5) Es existieren keine Regeln, wie Dutzende von Einzeldeutungen pro Schädel zu einer Gesamtdiagnose integriert werden sollen. (6) Versch. Deutungskataloge widersprechen einander. (7) Manche Vertreter zogen auch Kriterien wie Kleidung oder Haartracht heran, die kult. Einflüssen unterliegen. Typologie, Körperbautypen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.