psychoregulatives Training

 

[engl. psychoregulatory training; gr. ψυχή (psyche) Seele, lat. regulare regeln, einrichten], [EM, KOG, PÄD], das psychoregulative Training ist innerhalb der Sportpsychologie ein Sammelbegriff für versch. Formen systemat. Einübens von Techniken, die die psych. Bedingungen für Handlungsvorbereitung, -ablauf, -ergebnis und Ergebnisverarbeitung bei (leistungs-)sportlichen Tätigkeiten optimieren sollen (z. B. Konzentration erhöhen, beruhigen, Misserfolge besser verarbeiten). Es werden z. T. unkritisch psychol. Interventionsverfahren übernommen, z. B. mentales Training, Autogenes Training, Biofeedback, Systematische Desensibilisierung). Empirisch abgesicherte Hinweise auf Leistungsverbesserung durch psychoregulatives Training sind kontrovers.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.