Public Health

 

[engl. public öffentlich, allgemein, health Gesundheit], [GES], kennzeichnet geregelte Ansätze zur Verringerung von Erkrankungen (Krankheit) und Verbesserungen der Gesundheit auf der Ebene der Bevölkerung bzw. Subpopulationen. Sie schließt alle staatlich bzw. öffentlich und privat geregelten Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge ein, i. w. S. auch die Infrastruktur des öffentlichen Gesundheitswesens. Public Health integriert wiss. Erkenntnisse der Gesundheitsforschung, insbes. über Umweltfaktoren, Lebensweisen, Humanbiologie und Gesundheitssysteme. Zu wichtigen Public Health-Aktivitäten zählen die Verhinderung der Ausbreitung von Epidemien, Förderung gesundheitsrelevanter Umweltfaktoren (insbes. Arbeitsplatz, Wohnumgebung, Nahrung, Wasser), Gesundheitsberichterstattung, Katastrophenmanagement, die Sicherstellung von Qualität, Zugang und Verantwortlichkeit für med. Versorgung, Umgang mit Hoch-Risiko-Personen und schwer zu erreichenden Personen mit med. Versorgungsbedarf sowie die Entwicklung von Gesundheitspolitiken. Zu wichtigen Errungenschaften von Public Health gehören Impfungen, die Anerkennung gesundheitsgefährdender Wirkungen von Tabakkonsum, Verbesserungen der Sicherheit im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz, Kontrolle übertragbarer Erkrankungen, Reduzierung von Todesfällen durch Herzerkrankungen (Herzerkrankung, koronare) und Schlaganfall (zerebrovaskuläre Erkrankungen), Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit von Nahrungsmitteln, Verbesserung der Mütter- und Säuglingsgesundheit sowie Familienplanung/Verhütung. I. Ggs. zu den angelsächsischen Ländern hat Public Health in Dt. vor dem Hintergrund des massiven Missbrauchs des Gedankens der Volksgesundheit durch den Nationalsozialismus erst seit den 1990er-Jahren wieder eine wiss. und inhaltliche Bedeutung erlangt. Public Health-Forschung integriert eine Vielzahl wiss. Disziplinen und Methoden, u. a. Epidemiologie, Genetik, Umweltmedizin, Soziologie, Ps., Demografie, Politikwiss., Versorgungsforschung, Sozialpharmakologie, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.