Qualifikation, berufliche
[engl. occupational/professional/vocational qualification; lat. qualis welcher Art/Beschaffenheit, facere tun machen], [AO], Oberbegriff für die Gesamtheit der leistungsbezogenen Merkmale einer Person zur erfolgreichen Bewältigung der Anforderungen von Arbeitstätigkeiten. Als Hauptmerkmale werden i. d. R. fachliche Kenntnisse, Handlungskompetenzen und Fähigkeiten betrachtet. Im Unterschied zur differentiellen Psychologie und zu faktorenanalytischen Ansätzen (Persönlichkeit, klassische faktorenanalytische Ansätze) basieren industriesoziologisch geprägte Konzepte der beruflichen Qualifikation eher auf Zusammenfassungen von Befragungsergebnissen und Expertenmeinungen über typische Qualifikationsanforderungen (vgl. im Unterschied dazu standardisierte Methoden der Anforderungsanalyse). Neben fachlichen beruflichen Qualifikationen gewinnen sog. überfachliche berufliche Qualifikationen, insbes. soziale Qualifikationen (als Befähigung zur Kommunikation) und sog. Schlüsselqualifikationen, für die Bewältigung der Anforderungen in der modernen Wirtschaftswelt an Bedeutung, wie soziale Kompetenzen, Kreativität, Methodenkompetenzen und technologische Kompetenzen. Der Prozess des Erwerbs der Qualifikation wird als Qualifizierung bez. (Aus- und Fortbildung).