Raub

 

[engl. robbery], [RF], faßt jene vielgestaltigen illegalen Handlungen zus., die Täter unter Anwendung von bzw. Drohung mit Gewalt ausführen, um sich fremden Besitz anzueignen. Die ps. Forschung zu diesem Tatkomplex hat sich auf als Geldraub zu bezeichnende Delikte wie Überfälle auf Banken und Geldboten konzentriert, die allerdings meist nur ca. zehn Prozent der Raubdelikte ausmachen. Als wichtige Tatmotivation, mit der sich solche Taten von anderen Vermögensdelikten unterscheiden, hat sich eine kurzfristig verschärfte wirtschaftliche Bedürfnislage herausgestellt. Diese Bedingung ist jedoch nicht mehr bei wiederholten Taten dieses Typs nachweisbar. Aufgrund motivationsps. Erkenntnisse (Motivation, Motiv) muss postuliert werden, dass bei Raub die implizite Zielsetzung der Gewaltanwendung den Handlungsablauf bestimmt und damit Gesichtspunkte des Vermögensvorteils in den Hintergrund drängt. Diese motivationale Bedingung ist auch für sog. sekundären Raub zu reklamieren, der sich unmittelbar an eine andere Straftat, z. B. Vergewaltigung, meist zu Lasten desselben Opfers anschließt (Raubmord).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.