Raucherentwöhnung, Pharmakotherapie
[engl. smoker withdrawal, pharmacotherapy], [PHA], für eine medikamentöse Raucherentwöhnung stehen drei versch. Therapiestrategien zur Wahl: Nikotinersatzstoffe (Kaugummi, Pflaster, Lutschtabletten), der selektive Noradrenalin-Dopamin-Rückaufnahmehemmer Bupropion und der partielle Agonist an α4-β2-nikotinischen Acetylcholinrezeptoren Vareniclin. Als Therapie der Wahl zur Nikotinentwöhnung gilt in Dt. die ambulante Verhaltenstherapie, bei Auftreten von Entzugssymptomen ggf. in Kombination mit Nikotinersatzstoffen. Bei fehlendem oder nicht ausreichendem Erfolg kann zusätzlich Bupropion versucht werden. Vareniclin ist in klin. Studien wirksamer als Bupropion, es wurde jedoch über ausgeprägte Stimmungsschwankungen und auch Suizidgedanken und -impulse und eine erhöhte Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse unter dieser Substanz berichtet. Nutzen und Risiko sind daher bei Anwendung von Vareniclin gegen die Therapiealternativen abzuwägen.