Raumkognition

 

 

 

[engl. spatial cognition; lat. cognoscere erkennen], [KOG], ist ein etwas unscharfer Sammelbegriff für ein in den 1970er-Jahren begonnenes und in den letzten Jahren zunehmend interdisziplinär (unter Beteiligung von Biologie, Geografie, Informatik, Linguistik, Neurologie, Philosophie) ausgerichtetes Forschungsgebiet, das Strukturen und Prozesse der raum- und umweltbezogenen Informationsverarbeitung bei Mensch, Tier und Maschinen untersucht. Raumkognition spielt bei einer Vielzahl von menschlichen Aktivitäten eine Rolle und hilft, verschiedenste Arten von Problemen zu lösen (Problemlösen), die selbst nicht unbedingt räumlicher Natur sein müssen (s. z. B. räumliche Heuristiken). Insbesondere beim Menschen verweist der Begriff der Raumkognition auf mentale und neurale Prozesse der Verarbeitung und Nutzung von Raumrepräsentation, also z. B. auf Prozesse und Strukturen, die mit der Aufnahme, dem Erwerb, der Speicherung, des Abrufes, der Auswahl, der Umwandlung, der Manipulation oder der Versprachlichung von Rauminformation zu tun haben. Kennzeichnend für die Forschung zur Raumkognition ist die Beschäftigung mit räumlichen Eigenschaften und Relationen wie Distanzen, Richtungen, Lokationen, Größen, Mustern, Invarianten, Formen, Pfaden, Plätzen, Gebieten, Karten, Bewegungen. Die große Mobilität des Menschen in versch. Räumen und Umwelten (z. B. Gebäuden, Städten, Straßen, unter Wasser, Gebirgen, Wüsten, im Weltraum, in virtuellen Umgebungen), z. T. unter Nutzung technischer Hilfsmittel (z. B. Karten, GPS-Navigation, 3-D-Brillen) erfordert eine robuste und dennoch flexibel funktionierende Raumkognition. Raum, Raumwahrnehmung, Raumorientierung, räumliches Navigieren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.