Raumschwelle

 

[engl. spatial resolution in tactile sensation], [KOG, WA], in der taktilen Sinnesmodalität, Bez. für das räumliche Auflösungsvermögen der Hautoberfläche bei synchroner Berührungsreizung einer Körperregion. Die Raumschwelle ist von der Dichteverteilung der Rezeptoren abhängig (Zwei-Punkt-Diskrimination). Je höher die Dichte, desto höher das Auflösungsvermögen, und desto kleiner die Schwelle. Die unterschiedliche taktil-räumliche Auflösung spiegelt sich in der kortikalen Repräsentation in einem Vergrößerungsfaktor für die Körperregionen im somatosensorischen Kortex wider. Körperregionen mit hohem taktilem Unterscheidungsvermögen, bspw. Fingerspitzen oder Zunge, sind kortikal wesentlich größer repräsentiert als etwa Arme, Beine oder Rumpf. Die simultane Raumschwelle wird durch die gleichzeitige Setzung von 2 Hautreizen (statische Zwei-Punkt-Diskrimination, Zweipunktschwelle [engl. two-point limen]) ermittelt. Sie erlaubt einen Rückschluss auf die Funktion langsam reagierender Rezeptoren bzw. Nervenfasern. Die sukzessive Raumschwelle wird durch die Setzung von 2 Hautreizen nacheinander bestimmt (dynamische Zwei-Punkt-Diskrimination). Diese ist i. d. R. besser als die simultane Raumschwelle und erlaubt Rückschlüsse auf die Funktion schnell reagierender Rezeptoren und Nervenfasern.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.