Reaktionsaufgabe, serielle
[engl. serial reaction task, SRT; lat. serere aneinander reihen], [BIO, KOG], von Nissen und Bullemer (1987) eingeführte Variante einer Reaktionszeitaufgabe zur Untersuchung vor allem des impliziten Lernens von Ereignisfolgen; die Aufgabe hat eine hohe Verbreitung auch in der Neuropsychologie gefunden. Von Interesse ist in erster Linie der Vorteil wiederholter Folgen von Reaktionssignalen gegenüber zufälligen, in dem sich das Lernen der Folge niederschlägt, und zwar auch unter Bedingungen, in denen die Folge nicht berichtet werden kann.