Realität, psychische; psychoanalytisch

 

[KLI], das in der​ psychodynamischen Theorie (Psychodynamik, Psychoanalyse) und Krankheitslehre zentrale Konzept der psychischen Realität beschreibt in Abgrenzung zur äußeren, faktischen Realität die innere unbewusste Seelentätigkeit des Einzelnen, beruhend auf unbewussten Wünschen und den daraus hervorgehenden Phantasien (Unbewusstes). Mit der Verwerfung der sog. Verführungstheorie (Freud, 1897), in der Freud die Entstehung der Hysterie zunächst noch auf reale «tatsächlich vorgefallene», passiv erlittene Sexualerfahrungen im Kindesalter zurückführte, gewann die Phantasie zunehmend an Bedeutung für das Verständnis der Entstehung von Neurosen und wurde zum wichtigsten Bestandteil der psychischen Realität. Freud (1916/1917b) erkannte, dass innere Vorgänge, insbes. die Phantasien, nicht weniger bedeutsam für die Bildung der Neurose sind, als wenn das Individuum den Inhalt der Phantasien tatsächlich erlebt hätte. ​Die psychische Realität kann vom Subjekt demnach ebenso real «erlebt» werden wie die äußere Realität. In der Theorie Freuds ist das Unbewusste «das eigentlich reale Psych.» (Freud, 1900, 617). Die innere unbewusste Realität ist insofern vergleichbar mit der äußeren Realität, als dass uns beides «durch die Daten des Bewußtseins ebenso unvollst. gegeben [sei] wie die Außenwelt durch die Angaben unserer Sinnesorgane» (Ebd. 617 f.).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.