reciprocal teaching

 

[engl. reciprocal gegenseitig, teaching unterrichten], [PÄD], bez. eine Lehrstrategie nach den Prinzipien der kognitiven Meisterlehre. Die Lehrperson fungiert dabei in kollaborativen Kleingruppen (Lehrstrategien, kollaborative) zunächst als Modell (Modelllernen, Beobachtungslernen) und führt bestimmte Lernstrategien durch lautes Denken vor (modeling). Sie fasst z. B. in einer Art Selbstgespräch einen Textabschnitt zus., um durch die Informationsreduktion eine Verdichtung der Textvorlage mit der Absicht zu erreichen, die Inhalte besser behalten zu können. Durch die kognitive Modellierung schafft die Lehrperson so (optimalerweise an der Zone der nächsten Entwicklung der Lernenden orientiert) ein Gerüst für den weiteren Lernprozess (Lehr-Lern-Prozesse, scaffolding). Im weiteren Verlauf ist es Aufgabe der Lernenden, in die Rolle der Lehrperson zu wechseln, um die Strategie selbst auszuführen. Die Lehrperson beobachtet und moderiert die Aktivitäten und gibt Hilfen (coaching), mit dem Ziel, sich immer weiter aus der Lern- bzw. Interaktionsprozess zurückzuziehen (fading). In der ursprünglichen Form wurde die Instruktionsform des reciprocal teaching von Palincsar und Brown (1984) zur Förderung des Textverstehens durch die Anwendung von Verständnis fördernden und überwachenden Lesestrategien entwickelt. Theoretische Grundlage für die Gestaltung des Interaktionsprozesses ist die soziokult. verankerte Entwicklungstheorie von L. S. Vygotskij (Entwicklung, soziokultureller Ansatz nach Wygotski/Vygotskij). Dabei wird davon ausgegangen, dass Kinder i. R. sozialer Interaktion mit anderen Personen in ihrem kulturellen Kontext neues Wissen zunächst gemeinsam kokonstruieren und erst anschließend indiv. internalisieren. Metaanalysen belegen die Effektivität des reciprocal teaching zur Förderung des Textverstehens (Rosenshine & Meister, 1994). Als besonders wirksam erwies sich eine explizite Erläuterung der Lesestrategien durch die Lehrperson vor Beginn der eigentlichen Gruppenarbeit. Komponenten des reciprocal teaching finden in der pädagogischen Praxis mittlerweile in versch. Formen des tutoriellen und kooperativen Lernens) Anwendung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.