Reduktionismus

 

[engl. reductionism; lat. reducere zurückführen], [PHI], damit werden in der Ps. häufig Theorie bez., die sich in ihren Grundannahmen hinsichtlich des Teil-Ganz-Verhältnisses und anderem weitgehend an der älteren Physik (klassische Mechanik) orientieren. Reduktionismus ist z. B. die isolierte Betrachtung von einzelnen Elementen, ohne ihre Verflochtenheit in einem Ganzen in Rechnung zu ziehen, oder die Beachtung der Ganzheiten (Ganzqualität) als einfache (summenhafte) Zusammensetzung konstanter Einzelteile (Atome, Elemente). Ebenso liegt Reduktionismus vor, sobald Prinzipien, die auf einer niedrigeren Betrachtungsebene gelten, wie einfache Lerngesetze (Lernen;  im Tierversuch gewonnen) ohne weitere Vorbehalte auf eine höhere Ebene und auf menschliches Lernen übertragen werden. Der Psychologismus ist eine Form des Reduktionismus.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.