Reengineering

 

[engl.] Umstrukturieren, [AO], Reengineering oder Business Reengineering ist ein als Oberbegriff für eine grundlegende Veränderung der Kernprozesse der Organisation, das sind die erfolgsentscheidenden, vollständigen Arbeitsablaufketten in allen ihren Schritten. Ein Bsp. für einen Kernprozess in einem Unternehmen, das Waren herstellt und verkauft, ist die gesamte Auftragsabwicklung vom Eingang des Kundenauftrags über die Planung, Herstellung, Auslieferung der Waren an die Kunden bis zur Rechnungslegung und Bezahlung der Ware. Die zu verbessernden Abläufe sind oft nicht sehr effizient gestaltet, erfordern unnötig viele Abstimmungen zw. versch. Arbeitsbereichen und Hierarchieebenen. Ziel ist, diese durch Vereinfachungen, Delegation von Entscheidungen auf die Hauptarbeitsebene und Einführung von Verantwortlichen für größere Prozessabschnitte zu verkürzen. In ihrem sehr beachteten Buch beschreiben Hammer und Champy (1993) ein Konzept zum radikalen Redesign der Unternehmensprozesse. Erforderlich sind dazu eine Analyse und ein fundamentales Überdenken der Notwendigkeit jedes einzelnen Schritts und aller Prozesse. Ziel ist eine völlige Neugestaltung der Prozesse, die sich nicht mit kleinen Verbesserungen zufriedengibt. Wie Champy (1995) aber selbst eingesteht, gibt es viele Misserfolge beim Umsetzen des Konzepts (Pfeiffer & Weiß 2006). Inzw. werden beim Reengineering vorsichtigere Ziele gesetzt. Die Verbesserung der Kernprozesse und Effizienz – oft in Verbindung mit der Einführung neuer Informationstechnologien – bleibt aber eine ständige Aufgabe der Unternehmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Um wirksam zu werden, sind dabei kontinuierliche Prozessverbesserungen und ein systematisches Prozessmanagement erforderlich (Dierkes & Diedrich, 2006, Mohapatra, 2013PDCA-Zyklus, Qualitätskultur, Qualitätssicherung). Das Ziel, die Prozesse eines Unternehmens zu analysieren und mit wenigen Hierarchieebenen und einfacheren Abläufen effizienter zu gestalten, ist keineswegs neu. Dazu können versch. Analysemethoden, insbes. Arbeitsablaufanalyse, und Aufgabenanalyse eingesetzt werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.