Reflexionstraining, klinisches

 

[engl. clinical reflection training; lat. re- zurück,  flectere beugen], [GES], ist eine Ausbildungsintervention für Med.studenten im klin. Abschnitt der Ausbildung. Mit den meth. Zugängen von Reflexion (Reflexion, kognitionspsychologisch) und Kommunikation werden auf die eigene Person bezogene oder interpersonelle sowie ethische Problemstellungen (wie moralische Konflikte, Umgang mit schwierigen Pat. oder Kollegen, eigene Defizite, Umgang mit Idealen und Realität) aus der klin. Praxis in einer Klein-Gruppe bearbeitet. Dabei werden sowohl der Situation als auch der eigenen Person gemäße Umgangsweisen entwickelt. Die Gruppe wird von einem Leiter, der einerseits Felderfahrung im med. Bereich, andererseits aber auch psychol. und Gruppen-Erfahrungen hat, geleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch nicht die Expertise des Leiters, sondern die aktiven Reflexionsbemühungen der Studenten und die Kommunikation untereinander. Mithilfe vorstrukturierter Lern- und Übungsschritte lernen die Studenten, (1) Schwächen, Konflikte, Lernbedarf wahrzunehmen und damit Situationen zu identifizieren, die Reflexionsbedarf zeigen; (2) über solche persönlichen Themen mit Kollegen zu sprechen, (3) neue kognitive und affektive Perspektiven auf die eigene Person und das Gegenüber zu entwickeln und dadurch (4) ein differenzierteres und vertieftes Verständnis zu entwickeln. Aus diesem vertieften Verständnis werden (5) kreative Handlungsoptionen entwickelt und diese (6) im akt. klin. Alltag angewandt, was (7) zu einer Lernerfahrung oder zu einer erneuten Reflexionsspirale führen kann. Die Erfahrung der Erleichterung einer vormals schwierigen Situation kann zu erhöhter Selbstwirksamkeit (Selbstwirksamkeitserwartung) führen, jedoch auch zu dem Erleben, welchen Stellenwert das Trainieren von Reflexion und Kommunikation auf dem Weg der Professionalisierung (Professionalisierung, ärztliche) haben. Das klinische Reflexionstraining intendiert die Erleichterung der Professionalisierung, die Verringerung von Stress und die Verbesserung der Patientenversorgung (Patientenorientierung). In den vorstrukturierten Lern- und Übungsschritten wird die Verfeinerung der Wahrnehmung, der Einbezug nicht kogn. Wahrnehmungsinhalte, Perspektivenübernahme, soziales Lernen, Aushalten von Unsicherheit und Ambivalenz trainiert.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.