relative Häufigkeiten

 

[engl. relative frequencies], [FSE], die auf den Gesamtstichprobenumfang bezogenen Klassenfrequenzen einer Häufigkeitsverteilung. Wenn sich von 160 Objekten 40 in Klasse I befinden, so ist h(I) = 40/160 = ,25. Zur grafischen Darstellung von relativen Häufigkeiten werden meist Säulen- oder Sektordarstellungen verwendet. Wahrscheinlichkeit.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.