Retinotopie
[engl. retinotoy; gr. τόπος (topos) Ort], [BIO, WA], topografische Organisation der Zellen, entspr. der räumlichen Anordnung von lichtempfindlichen Zellen auf der Retina (Auge, besteht z. B. in Corpus geniculatum laterale, CGL). Benachbarten Rezeptoren oder Zellverbünden auf der Retina entsprechen benachbarte Zellen im CGL.