Ringelmann, Maximilien (auch Max)
(1861–1931), [HIS, SOZ], frz. Prof. für Landmaschinenbau. Studium der Ingenieurwissenschaften, ab 1887 Unterricht an der École Nationale d'Agriculture in Grand Jouan, Nozay, Frankreich, ab 1888 Leitung eines Instituts zur Bewertung von Landwirtschaftsmaschinen in Paris. Entwicklung der sog. Ringelmann-Skala zur Messung der Rauchdichte, Abfassung einer Geschichte des Landmaschinenbaus, 1913 Entdeckung des heute als Ringelmann-Effekt benannten Phänomens (Kravitz & Martin, 1986): Ringelmann ließ Studenten einzeln und in Gruppen an einem Tau ziehen und fand (pro Individuum) einen mit zunehmender Gruppengröße wachsenden Leistungsabfall in der Gruppensituation (soziales Faulenzen). Ringelmann kann daher als einer der frühen exp. arbeitenden Sozialpsychologen angesehen werden.