Risiko-Homöostase

 

[engl. risk homeostasis; gr. ὁμοῖος (homoios) gleich, στάσις (stasis) Stand], [KOG], Erklärungskonzept von Wilde (1988, 1994), nach dem ein Mensch (z. B. als Verkehrsteilnehmer) so viel an Gefahr zulässt, wie es seiner Persönlichkeit entspricht. Vergrößert sich das wahrgenommene Risiko, verhält sich der Verkehrsteilnehmer vorsichtiger – und umgekehrt. Dieser Vorgang der internalen Kompensation führt dazu, dass technisch und rechtlich geschaffene neue Sicherheitsreserven – sofern sie vom Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden – bald durch riskanteres Verhalten verspielt werden. Andererseits werden Gefahren auch manchmal überkompensiert. Das subj. und das obj. Risiko sollten einander entsprechen (Klebelsberg, 1982). Die Risikowahrnehmung kann durch Belohnungen und durch pos. Erwartungen (Incentives) verbessert werden (Wilde, 1994). Eine institutionalisierte Intervention zur Änderung solcher Einstellungen und Überzeugungen sind Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fahreignung (Medizinisch-psychologische Untersuchung, MPU). Das Konzept der Risiko-Homöostase lässt sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen (Trimpop, 1994).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.