Rivastigmin

 

[PHA], Acetylcholinesterasehemmer, zugelassen zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Demenz und der leichten bis mittelschweren Demenz bei idiopathischer Parkinson'scher Erkrankung. Zusätzliche Hinweise für Wirksamkeit auch bei anderen Demenzformen. Rivastigmin hemmt die Acetylcholinesterase durch Carbamylierung des Enzyms, das durch Hydrolisierung langsam seine Funktion wiedergewinnt (sog. «pseudoirreversible» Hemmung für eine Dauer von bis zu 10 Std.). Rivastigmin ist als Tablette und als Pflaster verfügbar, Letzteres führt zu gleichmäßigeren Plasmaspiegeln. Bioverfügbarkeit bei oraler Applikation ca. 36 %, Eliminationshalbwertszeit 1–2 Std. Bei oraler Gabe Beginn mit 2 x 1,5 mg täglich, Höchstdosis 12 mg/Tag. Bei Pflasterapplikation Beginn mit 4,6 mg/24 Std., Steigerung nach 4 Wochen auf 9,5 mg/ 24 Std. Weitere Dosissteigerung auf 13,3 mg/ 24 Std. ist mögl. Rivastigmin erhöht wie alle Acetylcholinesterasehemmer den Vagotonus, daher ist bes. Vorsicht geboten bei bradykarden Rhythmusstörungen, supraventrikulären Erregungsleitungsstörungen, Asthma bronchiale, obstruktiven Lungenerkrankungen sowie Magen- und Duodenalulcera. Wesentlich unerwünschte Wirkungen sind Schwindel, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.