Rossiter-und-Percy-Modell

 

[engl. Rossiter-Percy grid], [WIR], im Rossiter-und-Percy-Modell werden Motive für den Kauf von Produkten danach unterschieden, ob durch ihre Nutzung entweder unangenehme Gefühle vermieden bzw. gelindert oder angenehme Gefühle erlebt werden können. Motive für die Vermeidung unangenehmer Gefühle heißen informationell und Motive für das Erleben angenehmer Gefühle transformationell. Bsp. für Produkte, die informationelle Motive erfüllen sind Kopfschmerztabletten und Versicherungen; Bsp. für Produkte, die transformationelle Motive erfüllen, Schokolade und Urlaub. Weiter werden die Produkte nach dem Risiko eines Fehlkaufs in zwei Kategorien unterteilt, das in den Bsp. für Versicherungen bzw. Urlaub höher ist als für Kopfschmerztabletten bzw. Schokolade. Dieses Merkmal der Kategorisierung heißt im Rossiter-und-Percy-Modell Involvement.